zum Ostschweizer Kinderspital

Pro Kredit Ostschweizer Kinderspital (OKS)


Das OKS ist das Kompetenzzentrum für Kinderheilkunde, Kinderchirurgie und Jugendmedizin in der Ostschweiz. Es erbringt auch Leistungen in verschiedenen Bereichen der hochspezialisierten Medizin. Das OKS beschäftigt rund 850 Personen und ist Ausbildungsstätte für über 40 Auszubildende. Rund 100 Mitarbeitende sind im Thurgau wohnhaft. Das OKS, das Kinderspital Zürich und das Universitätskinderspital beider Basel sind die einzigen selbständigen Kinderspitäler der Schweiz. Die anderen Kantone verfügen nur über Kinderkliniken an Erwachsenenspitälern. Die eigenständigen Kinderspitäler sind für die Entwicklung der Kindermedizin von grosser Bedeutung. Sie setzen sich für die kindgerechte Behandlung der jungen Patientinnen und Patienten ein.

Das OKS hat die Rechtsform einer Stiftung. Je ein Vertreter der Trägerkantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Thurgau sowie des Fürstentums Lichtenstein bilden die Trägerdelegation des OKS. Diese hat eine gemeinsame Trägerstrategie erlassen, welche den Zweck des OKS konkretisiert und Vorgaben für dessen Organisation gibt.

Gesundheitspolitische Bedeutung des OKS für die Gesundheitsversorgung von Thurgauer Kindern und Jugendlichen

Das OKS erbringt medizinische Leistungen in der Akutversorgung von Kindern und Jugendlichen von der Grundversorgung bis hin zur Zentrumsversorgung. Es unterhält hierzu die Kliniken für Pädiatrie, Kinderchirurgie und Jugendmedizin. In der Zentrumsversorgung deckt das OKS ein breites Behandlungsspektrum ab (inkl. Onkologie, Neuropädiatrie, Intensivmedizin und Kinderchirurgie). Als strategischer Partner arbeitet das OKS mit den Thurgauer Spitälern zusammen, namentlich mit der Klinik für Kinder-und Jugendliche des Kantonsspitals Münsterlingen. Um eine ortsnahe Behandlung zu ermöglichen werden Fachärzte und Fachärztinnen vom OKS an das Kantonsspital Münsterlingen entsandt. So erfolgen z. B. kinderchirurgische Eingriffe je nach Schweregrad des Falls direkt im KSM Münsterlingen oder im OKS in St.Gallen. Der Zugang zu den Leistungen des OKS ist für Kinder und Jugendliche des Kantons Thurgau ohne Einschränkungen möglich und soll erhalten bleiben. Aus dem OKS arbeitet in der Kinderchirurgie ein Arzt bzw. eine Ärztin an einem Tag pro Woche vor Ort im KSM. Im Weiteren ist da OKS für die niedergelassenen Ärzte und Ärztinnen einen wichtige Ansprechstelle für spezialisierte Fachfragen. Die Grund- und erweiterte Grundversorgung in der Akutsomatik für Kinder und Jugendliche wird für den Kanton Thurgau grundsätzlich in der Klinik für Kinder und Jugendliche des Kantonsspitals Münsterlingen (KKJ KSM) erbracht. Die Spital Thurgau AG behandelte im Jahr 2016 56.6 % der 2'851 Fälle von 0-17-Jährigen (ohne Geburten), das OKS 20.4 %, das Universitäts-Kinderspital Zürich 4.8 %, das Kantonsspital Winterthur (mit Kinderabteilung, KSW) 4.7 % und das KSSG 3.6 %, alle anderen Schweizer Spitäler zusammen 9.9 % (vgl. nachstehende Abbildung).

Die Grund- und erweiterte Grundversorgung in der Akutsomatik für Kinder und Jugendliche wird für den Kanton Thurgau grundsätzlich in der Klinik für Kinder und Jugendliche des Kantonsspitals Münsterlingen (KKJ KSM) erbracht. Die Spital Thurgau AG behandelte im Jahr 2016 56.6 % der 2'851 Fälle von 0-17-Jährigen (ohne Geburten), das OKS 20.4 %, das Universitäts-Kinderspital Zürich 4.8 %, das Kantonsspital Winterthur (mit Kinderabteilung, KSW) 4.7 % und das KSSG 3.6 %, alle anderen Schweizer Spitäler zusammen 9.9 % (vgl. nachstehende Abbildung).

Die KKJ KSM bietet mit ihren eigenen Fachspezialisten sowie solchen aus anderen Kinderspitälern auch Spezialsprechstunden an. Dafür arbeitet die KKJ KSM mit dem OKS und dem Universitäts-Kinderspital Zürich zusammen. Alle Spezialisten stehen auch ausserhalb der Sprechstunden für die Notfallversorgung zur Verfügung, u. a. in der Kinderkardiologie. Zentral für die Versorgung im Kanton Thurgau ist die Kooperation mit dem OKS in der Chirurgie und insbesondere auch in der - vorwiegend neonatologischen - Intensivmedizin. Beides funktioniert in der Zusammenarbeit mit dem OKS sehr gut.

Der Kanton Thurgau ist auf eine enge Kooperation mit einem Kinderspital für die Intensivmedizin und die Kinderchirurgie sowie die Onkologie angewiesen, welche die KKJ KSM nicht anbietet. Das OKS übernimmt in diesen Bereichen komplexe Behandlungen als Zentrumsspital. Wichtig ist insbesondere, dass die Onkologie in Wohnortnähe angeboten werden kann (wenige Kinder, jedoch mit häufigen Hospitalisationen). Das OKS nimmt zudem in der Aus- und Weiterbildung von Ärzten und Ärztinnen sowie als Ausbildungs- und Praktikumsbetrieb in den Pflegeberufen für Kinder und Jugendliche eine wichtige Funktion für die Ostschweiz wahr.

Insgesamt betreffen etwa zwei Drittel der Leistungen des OKS für den Kanton Thurgau die Grund- und erweiterte Grundversorgung für die geografisch in der Nähe von St.Gallen gelegenen Thurgauer Städte und Gemeinden, wobei die "Grenze" quer durch die Bezirke Arbon und Weinfelden verläuft. Insgesamt sind 20-25 % der für den Kanton Thurgau erbrachten Fälle des OKS als Zentrumsversorgung zu qualifizieren, die zwingend in einem Zentrumsspital ausserhalb des Kantons behandelt werden müssen.

Die Infrastruktur des OKS genügt den heutigen Ansprüchen nicht mehr, weil:

Beim Neubauprojekt auf dem Grundstück des KSSG handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Trägerkantone des OKS. Bereits 2014 einigten sich die Träger auf ein Gesamtdarlehen an die Stiftung im Betrag von 172.487 Mio. Franken. Der Thurgauer Anteil beträgt 16.3 % oder 25.416 Mio. Franken. Die Neubauten des KSSG und des OKS bestehen aus einem zusammenhängenden Gebäudekomplex mit einem dreigeschossigen Sockelbereich und eigenen Turmbauten. Obwohl beide Spitäler baulich eng verflochten sind, bleibt das OKS als eigenständiges Spital wahrnehmbar. Die Übergänge sind klar erkennbar. Das OKS verfügt über eine eigene Eingangshalle. Dem Bedarf an kindgerechten Aufenthalts- und Spielräumen im Freien tragen verschiedene Aussenräume Rechnung. Der Stadtgarten auf dem Dach des 3. Obergeschosses ermöglicht einen Aufenthaltsbereich und einen Spielplatz für die Spitalschule und den Kinderhort.

Erschliessung
Die Wege für Personal, Besucherinnen und Besuchern, Patientinnen und Patienten sowie für die Warentransporte sind konsequent getrennt. Die zentralen Erschliessungszonen unterscheiden zwischen einem Bereich für Besucherinnen und Besuchern sowie einem internen Bereich mit Personal- und Warenliften. Das OKS ist über einen Gang mit der Frauenklinik und über ein Kanalsystem im ersten Untergeschoss mit dem KSSG direkt verbunden.

Unterhalb des KSSG entsteht eine mehrgeschossige Tiefgarage mit Parkplätzen für das Kantonsspital und das Kinderspital.

Energie und Ökologie
Für das neue OKS wird der Minergiestandard angestrebt. Dazu gehören eine sehr gut gedämmte Gebäudehülle, der Einsatz erneuerbarer Energien, ein kontrollierter Luftaustausch und energiesparende Beleuchtung. Soweit möglich, werden ökologische Materialien eingesetzt.

Gemäss §36 Abs. 3 TG-KVG kann der Regierungsrat den Listenspitälern subsidiär Darlehen gewähren. Diese sind angemessen zu verzinsen und zu sichern. Ist die Sicherung nicht anders möglich, kann der Regierungsrat eine Beteiligung am Eigentum verlangen. Da ein Eigentum an einer Stiftung nicht möglich ist, besteht ein erhöhtes Restrisiko, dass das Darlehen nicht zurückbezahlt werden kann. Das Darlehen bindet Finanzvermögen zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben und ist damit dem Verwaltungsvermögen als neue Ausgabe zuzuordnen. Dies zieht einerseits die Genehmigung durch den Grossen Rat und die anschliessende Zustimmung durch das Volk nach sich.

Mit der Genehmigung des Darlehens durch das Volk, stimmt es dem Kredit und somit der Ausgabe des Darlehensbetrags von 25.416 Mio. Franken zu. Dieser Zustimmung inhärent ist sodann auch die Zustimmung zu einer eventuellen späteren Abschreibung bzw. Wertberichtung des Darlehens. Sollte das OKS die Rückzahlungen des Darlehens wider Erwarten nicht leisten können, was aller Wahrscheinlichkeit nicht eintreffen wird, aber trotzdem nicht einfach ausgeschlossen werden darf, muss eine allfällige Wertberichtigung bzw. Abschreibung im Geschäftsbericht des Kantons Thurgau gesondert ausgewiesen und durch den Grossen Rat bewilligt werden. Sämtliche Darlehen der anderen Trägerkantone wurden in diesem Sinne bereits verbindlich beschlossen.

Im Fall einer Ablehnung der Darlehensgewährung kann der Neubau auf dem KSSG Areal nicht wie geplant realisiert werden. Planungsarbeiten der letzten Jahre würden zunichte gemacht, und die mit dem KSSG angestrebten Synergien und Einsparungen könnten nicht erzielt werden. Die Stiftung OKS müsste sich mit der Sanierung und Erweiterung des OKS am bestehenden Standort auseinandersetzen. Aufwändige Zwischenlösungen bzw. teure Überbrückungsmassnahmen wären die Folge. Aufgrund der damit verbundenen zeitlichen Verzögerung müsste das OKS seinen Leistungsauftrag auf absehbare Zeit in Räumlichkeiten erfüllen, die den Anforderungen längst nicht mehr genügen.

Die Geburten- und Wöchnerinnenabteilung des KSSG wäre weiterhin von der Neonatologie des OKS getrennt. Intensivpflegebedürfte Neugeborene müssten auch in Zukunft von der Mutter getrennt und ins OKS verlegt werden. Diese Transporte sind für extreme Frühgeburten mit erheblichen Risiken verbunden.

Beschluss des Grossen Rates über die Gewährung eines Darlehens an die Stiftung Ostschweizer Kinderspital für den Neubau des Kinderspitals auf dem Areal des Kantonsspitals St. Gallen:

  1. Für den Neubau des Ostschweizer Kinderspitals (OKS) in St. Gallen wird als Anteil des Kantons Thurgau ein Kredit von 25,416 Millionen Franken in der Form eines Darlehens an die Stiftung Ostschweizer Kinderspital bewilligt.
  2. Der Kredit wird der Investitionsrechnung unter Verzicht auf Abschreibung belastet.
  3. Das Darlehen ist mindestens kostendeckend verzinslich. Es ist in den ersten fünf Jahren zu 1,5 Prozent und in den nachfolgenden fünf Jahren zu 2 Prozent zu verzinsen. Anschliessend wird der Darlehenszins neu festgelegt.
  4. Das Darlehen wird ab 2022 über 29 Jahre amortisiert. Für allfällige ausserordentliche Abschreibungen ist der Grosse Rat auf Antrag des Regierungsrats im Rahmen der jährlichen Rechnungsgenehmigung zuständig.
  5. Dieser Beschluss untersteht der Volksabstimmung.
Der Regierungsrat und der einstimmige Grosse Rat (117:0) Stimmen empfehlen Ihnen der Vorlage zuzustimmen.

Projekt Neubau


850+
Spitalbeschäftigte
100+
Thurgauer Arbeitnehmer
40+
Auszubildende Gesundheitswesen
4000+
Patienten Ostschweiz
 Unser Kispi
für die Kinder aus der Region!


Kontakt und Infos



Kontaktformular

Bitte auswälen















Kontaktangaben

   Folgen Sie uns auf Facebook
   Ostschweizer Kinderspital

Spenden


Spendenfonds Ausstattung Neubau

Verwendung für kindergerechte Ausstattung des Neubaus Ostschweizer Kinderspital,
welche nicht durch ordentliche Kredite finanziert werden kann.

IBAN CH 94 0900 0000 9002 9367 2
Kontonummer: 220140

Komitee Darlehen Kinderspital

Thurgauer Kantonalbank, 8570 Weinfelden
IBAN CH72 0078 4010 0401 0200 1





×

Ostschweizer Kinderspital


Medienmitteilung des Komitee «Pro Ostschweizer Kinderspital» vom 27. August 2018

JA zum Ostschweizer Kinderspital


Das Ostschweizer Kinderspital plant einen dringend notwendigen Neubau. Als einer der fünf Mitträger soll sich auch der Kanton Thurgau mit einem Darlehen von 25 Millionen daran beteiligen. Der Grosse Rat wie auch der Regierungsrat befürworten einstimmig den Kredit. Weil eine optimale medizinische Versorgung für unsere jungen Patienten wichtig ist.
Weinfelden – Das Ostschweizer Kinderspital gilt als überregionales Zentrum vor allem wenn es sich um Intensivmedizin, Kinderchirurgie und Onkologie handelt. Damit auch die Jüngsten auch in Zukunft von einer optimalen Versorgung profitieren können, plant das Ostschweizer Kinderspital einen Neubau in der Höhe von 172 Mio. Franken. Dieser entsteht auf dem Areal des Kantonsspitals St. Gallen, damit möglichst viele Synergien genutzt werden können. Um das Projekt zu realisieren, gewähren die Träger des Ostschweizer Kinderspitals der Stiftung ein Darlehen.

Für den Kanton Thurgau bedeute dies; ein Kredit von 25 Mio. Franken. Dieser wird verzinst und innerhalb von 29 Jahren zurückbezahlt. Da aufgrund der langen Rückzahlungsfrist ein kleines Restrisiko besteht, hat der Regierungsrat entschieden, das Kreditbegehren dem Grossen Rat vorzulegen. Dieser hat die Vorlage mit unglaublichen 117:0 Stimmen gutgeheissen. Da der Kredit, die Kompetenz des Grossen Rates überschreitet, hat nun das Thurgauer Volk am 23. September 2018 das letzte Wort. Das überparteilich Komitee «Pro Ostschweizer Kinderspital» ist von der Projektidee überzeugt und ist sich sicher, dass es sich um einen zukunftsgerichtet und sinnvolle Investition zum Wohle der Kinder handelt.



Fenster schliessen ×
×

Ostschweizer Kinderspital


JA zum Ostschweizer Kinderspital


Die Grundversorgung für Thurgauer Kinder und Jugendliche ist in der Klinik für Kinder und Jugendliche des Kantonsspitals Münsterlingen sichergestellt. Da für Kinder jedoch nicht alle Bereiche wie etwa Intensivmedizin, Chirurgie und Onkologie angeboten werden, ist der Kanton Thurgau dringend auf eine enge Kooperation mit einem Kinderspital angewiesen. Als Zentrumsspital übernimmt das Ostschweizer Kinderspital nicht nur komplexe Behandlungen, sondern hat auch eine wichtige Funktion für die Aus- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegeberufen mit Spezialisierung auf Kinder und Jugendliche. Das Darlehen des Kantons Thurgau an die Stiftung Ostschweizer Kinderspital ist kostendeckend verzinslich und muss über 30 Jahre zurückbezahlt werden. Deshalb sage ich ja zum Darlehen über Fr. 25.4165 Mio. an das Ostschweizer Kinderspital.

Andreas Opprecht, Kantonsrat FDP

Fenster schliessen ×
×

Komitee - Ostschweizer Kinderspital


Abegglen Inge 
Ackerknecht Wolfgang
Aerne Margrit
Albrecht Clemens
Ammann Reto
Arnold Josef
Auer Jacob
Bartel Ruedi
Bär Rudolf
Baumann Kurt
Bétrisey Karin
Bodenmann Maya
Bon David H.
Bornhauser Martin
Brägger Joe
Bruggmann Marina
Brunner Max
Brühwiler Konrad
Bühler Peter
Bünter Kathrin
Diezi Dominik
Dransfeld Peter
Egger Kurt
Eschenmoser Hans
Eugster Armin
Eugster Daniel
Feuz Hans
Feuerle Didi
Fisch Ueli
Frischknecht Daniel 
Gantenbein Hanspeter
Gemperle Josef
Grau Heidi
Grütter Guido
Gschwend Viktor
Gubler René
Guhl Andreas
Haller Hansjörg
Hartmann Brigitta
Hasler Cornelia
Heeb Hanspeter
Huber Roland A.
Hug Patrick
Imhof Kilian
Inauen Cornel
Indergand Aline
Kappeler Toni
Kaufmann Brigitte
Kern Barbara
Knöpfli Walter
Koch Christian
Koch Paul
Kuhn Petra
Lagler Reto
Lei Hermann
Leuthold Stefan
Lüscher Bruno
Mader Christian
Manser Roland
Marti Verena
Martin Urs
Marty Walter
Meyer Robert
Möckli Gottfried
Möckli Max
Müller Gallus
Müller Ueli
Nägeli Willy
Opprecht Andreas
Oswald Ueli
Pagnoncini Christina
Parolari Carlo
Peter Köstli Sabina
Pretali Beat
Raschle Marianne
Rickenbach Elisabeth
Rutishauser Matthias
Rüedi Beat
Rüegg Jost
Rüetschi Gina
Salvisberg Martin
Sax Marianne
Schaffner Erich
Schallenberg Turi
Schär Urs
Schenk Peter
Scherrer Egon
Schläfli Nina
Schmid Pascal
Schrepfer Urs
Senn Norbert
Stark Hans
Steiger Egli Christine
Stokholm Anders
Strupler Manuel
Stuber Martin
Thalmann Thomas
Theler Marion
Thorner Christa
Tobler Stephan
Tschanen Mathias
Vetterli Daniel
Vonlanthen Andrea
Walther René
Wägeli Hans-Peter
Wiesli Jürg
Wiesmann Sonja
Wirth Andreas
Wolfender Edith
Wüst-Singer Iwan
Vietze Kristiane
Vögeli Max
Zahnd Röbi
Zahnd Vico
Zbinden Ruedi
Zecchinel Cornelia
Ziegler Astrid
Zimmermann David
Zuber Andreas
Zürcher Käthi
Züst Felix



Fenster schliessen  ×
×

Co- Präsidium - Ostschweizer Kinderspital


Guhl Andreas, Vorsitz
Haller Hansjörg
Lagler Reto
Frischknecht Daniel
Bruggmann Marina
Wolfender Edith
Eugster Daniel
Opprecht Andreas
Rüetschi Gina
Brunner Max
Martin Urs
Stark Hans
Tschanen Mathias
Vonlanthen Andrea



Fenster schliessen  ×